Zum Inhalt springen
Gruppe junger Leute im Fitnessraum beobachtet eine Frau am Reck

Vorsorge Versicherungen

Guter Rat ist gratis
Pax gibt Ihnen Sicherheit. Wir betreuen Sie umfassend und geben Ihnen die Gewissheit, gut aufgehoben zu sein. Mit unseren Ratgeberthemen begleiten wir Sie bei Ihrer Entscheidung zur richtigen Vorsorge und geben Ihnen bei den wichtigsten Fragestellungen eine Hilfestellung.

Wie Sie als Paar richtig fürs Alter vorsorgen
Wie kann ich im Konkubinat, in der Ehe oder der eingetragenen Partnerschaft richtig vorsorgen?
Für viele Paare ist eine optimale Vorsorge unabdingbar. Wie Sie Ihren Partner bestmöglich absichern können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Wieviel Geld braucht ein Rentner in der Schweiz
Wie viel Geld brauche ich als Rentner in der Schweiz?
Nach Ihrer Pensionierung möchten Sie das Leben erst recht geniessen. Aber haben Sie genug Geld für so viel Zeit?
Die Pensionierung in der Schweiz im Überblick
Pensionierung Schweiz: Sind Sie richtig vorbereitet?
Was müssen Sie bei der Pensionierung in der Schweiz beachten? Mit unserem Ratgeber planen Sie richtig, damit es mit den Finanzen klappt.
AHV21 ist in Kraft getreten
AHV21 in Kürze
Was ändert sich mit der Reform AHV21? Wissen Sie, was das Referenzalter ist? Hier das Wichtigste kurz zusammengefasst.
Altersvorsorge verbessern
Was ist Ihr Vorsatz? Endlich mehr sparen?
Unser Vorsatz: Wir legen Geld für die Pensionierung an. Mit einer Säule 3a spart man dabei noch Steuern. Machen Sie mit?
Geld im Alter sicher anlegen
Wie risikoaffin bin ich?
Mit dem Auszahlungsplan von Pax schliessen Sie allfällige Vorsorgelücken. Dabei wählen Sie Ihren individuellen Mix aus Sicherheit und Risiko.
Pensionierung planen – Mit Pax in die sichere Zukunft
Wie mache ich mehr aus meinem Vorsorgevermögen?
Dank dem Auszahlungsplan von Pax vermeiden Sie Vorsorgelücken und profitieren von optimaler Planbarkeit für Ihre Zukunft.
Budgetplanung nach der Pensionierung
Sie werden pensioniert – haben Sie Ihr Budget im Griff?
Planen Sie Ihr Budget nach der Pensionierung, sparen Sie Steuern und legen Sie Ihr Geld im Alter sinnvoll an. Ganz einfach – mit dem Auszahlungsplan von Pax.
Der Auszahlungsplan von Pax: So funktioniert’s
Wie funktioniert der Auszahlungsplan von Pax?
Investieren Sie Ihr Kapital aus der 3. Säule oder der abgelaufenen Lebensversicherung profitieren Sie von einem regelmässigen Zusatzeinkommen.
Recruiting und BVG
Wie schnappe ich mir die besten Fachkräfte?
Rekrutieren Sie die besten Fachkräfte: Bieten Sie ihnen schlaue BVG-Leistungen. Wir zeigen, wie Sie Ihre betriebliche Vorsorge attraktiver ausgestalten können.
Frühpensionierung
Kann ich es mir leisten, früher in Rente zu gehen?
Ob erträumt oder unfreiwillig: Eine Frühpensionierung ist mit finanziellen Einbussen verbunden. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor, um Lücken zu schliessen.
Planen Sie Ihren Nachlass frühzeitig
Nachlassplanung: Wie vermeide ich unnötige bürokratische Belastung?
Mit einem Todesfall gehen auch zahlreiche bürokratische Verpflichtungen für die Hinterbliebenen einher. Um ihren Stress zu reduzieren, empfiehlt es sich, den eigenen Nachlass rechtzeitig zu regeln.
Nachlassplanung 2.0
Was muss ich bei meinem digitalen Erbe wissen?
Das Leben im Beruf und in der Freizeit wird immer digitaler. Viele Nutzer posten private Momente aus ihrem Leben. Doch was passiert im Todesfall mit all diesen Inhalten?
Bei einer Urteilsunfähigkeit auf der sicheren Seite sein
Beistand bei Unfällen: Wann ist ein Vorsorgeauftrag nötig?
Unfälle passieren innert Sekunden und können alles verändern. Falls die gesundheitlichen Leiden die Urteilsfähigkeit eines Menschen beeinträchtigen, kommt die KESB ins Spiel. Vor solchen fremden Eingriffen schützt Sie ein Vorsorgeauftrag.
Lebensstandard nach der Pensionierung
Wie ist mein Lebensstandard nach der Pensionierung?
Ob Sie Ihre Träume im Ruhestand verwirklichen können, hängt auch von einer guten Vorsorgeplanung ab. Erstellen Sie rechtzeitig ein Budget.
Wie neue Vorsorgeprodukte entstehen
Wie entstehen neue Vorsorgeprodukte?
Warum kommen neue Versicherungsprodukte auf den Markt? Weshalb werden bestehende angepasst? Wird das per Gesetz vorgeschrieben oder bestimmen es die Product Manager? Wir erklären den Entwicklungsprozess aus der Sicht des Product Management – von der Idee bis zur Einführung.
Aufgaben der Vorsorgekommission
Was ist eine Vorsorgekommission und was macht sie?
Die Vorsorgekommission eines Unternehmens setzt sich dafür ein, dass die eigene Personalvorsorge auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt wird.
Der gesetzliche BVG-Uwandlungssatz
Was ist der BVG-Umwandlungssatz?
Mit dem Umwandlungssatz wird das zum Zeitpunkt der Pensionierung angesparte Sparkapital – das sogenannte Altersguthaben – in eine jährliche BVG-Rente umgewandelt.
Die soziale Vorsorge der Schweiz mit dem 3 Säulen System
Das Schweizer 3-Säulen-System | Pax
Wussten Sie es? Unsere soziale Vorsorge baut auf drei Säulen: die staatliche AHV (1. Säule), die berufliche BVG (2. Säule) und die individuelle Vorsorge (Säulen 3a und 3b).
Familie absichern
Dank der Vorsorge die Familie gut absichern – für alle Fälle
Mit der beruflichen und privaten Vorsorge schützen Sie Ihre Liebsten und Ihre Familie: einerseits für die Zeit nach der Pensionierung, andererseits im Invaliditäts- oder im Todesfall.
Sammelstiftungen und andere Vorsorgeeinrichtungen
Was ist eine Sammelstiftung?
Für jedes Unternehmen wird eine separate Pensionskasse mit spezifischen Vorsorgeplänen geführt, welche die jeweiligen Beiträge, Leistungen und das Vermögen verwaltet.
Vollversicherung berufliche Vorsorge
Pensionskasse: Was ist eine Vollversicherung?
Pax bekennt sich zum Vollversicherungsmodell, denn diese Lösung bietet Firmenkunden umfassenden Schutz und weitreichende Garantien.
Pax Vorteile
Pax ist genossenschaftlich organisiert und eine Vollversicherung
Pax arbeitet für ihre Kunden – dank der genossenschaftlichen Struktur bleibt der wirtschaftliche Erfolg im Unternehmen und kommt den Kunden zugute.
Deckungsgrad
Deckungsgrad erklärt | Pax
Der Deckungsgrad gibt einen Eindruck über die finanzielle Lage einer Pensionskasse. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber.
Tipps zum Wohneigentum
Was sind die wichtigsten Tipps, um Wohneigentum zu kaufen?
Wohnung in der Stadt oder Haus auf dem Land: Die Träume von den eigenen vier Wänden sind verschieden. Die Finanzierung ist aber für die meisten eine Hürde. Wir beantworten wichtige Fragen rund um Eigenmittel, Hypothek und Amortisation.
BVG optimieren für eine bessere Altersrente
Wie kann ich die Pensionskasse für Mitarbeitende optimieren und Vorsorgelücken schliessen?
Möchten Sie die Altersvorsorge Ihrer Mitarbeitenden verbessern? Oder arbeiten Sie für ein KMU, das sich mit besseren BVG-Leistungen als guter Arbeitgeber zeigen will? Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können.
Alles zur Selbstständigkeit in der Schweiz auf einen Blick
Was muss ich wissen, wenn ich selbstständig erwerbend bin?
Der Start in die Selbstständigkeit wirft viele Fragen auf: Was passiert mit der AHV, der IV und der beruflichen Vorsorge? Wir zeigen auf, was Sie beim Start in die Selbstständigkeit in der Schweiz beachten müssen.
HR und Vorsorge
Wie trete ich dem Fachkräftemangel mit der richtigen Vorsorge entgegen?
Als guter Arbeitgeber tun Sie alles dafür, um die besten Talente zu rekrutieren und zu halten. Für ein gelungenes Employer Branding braucht es eine wertschätzende Unternehmenskultur. Eine gute Vorsorgepolitik ist ein wichtiger Baustein, um Ihren Mitarbeitenden Wertschätzung zu zeigen.
BVG Schweiz aus allen Perspektiven
Wie kann ich die berufliche Vorsorge optimieren?
Ein guter Arbeitgeber bietet eine gute berufliche Vorsorge. Aber das BVG in der Schweiz ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmende komplex. Ob Führungskräfte mit hohem Lohn, Teilzeitmitarbeitende oder Freelancer: Lernen Sie, worauf Sie achten müssen, damit keine Lücken entstehen.
Ratgeber zum Sparen und Anlegen
Was sind die besten Tipps zum Geld anlegen und gleichzeitig Steuern sparen?
Geld anlegen und Steuern sparen ist in der Schweiz gleichzeitig möglich. Denn mit der Säule 3a können Sie Ihren Sparbeitrag von den Steuern absetzen. Aber ist Geld anlegen nicht mit hohen Risiken verbunden? Wir klären Sie auf.
Vorsorge in der Schweiz
Was muss ich über die Vorsorge fürs Alter in der Schweiz wissen?
Das Vorsorgesystem in der Schweiz basiert auf drei Säulen: AHV, Pensionskasse und 3. Säule. Die Altersvorsorge ist aber kein Selbstläufer, sondern braucht Ihre Aufmerksamkeit. Wir zeigen Ihnen auf, was Sie beachten müssen.
Absicherung der Familie und des Partners
Warum brauche ich eine finanzielle Absicherung für meine Familie?
Egal, ob Sie das Geld nach Hause bringen oder sich um die Kinder kümmern: Die Absicherung der Familie ist wichtig, damit Ihre Liebsten keine finanziellen Engpässe haben. Sei es nach einer Krankheit oder einem Unfall, bei einer Scheidung oder im Todesfall.
3. Säule bei der Bank oder bei der Versicherung?
3. Säule: Bank oder Versicherung?
Banken und Versicherungen bieten Produkte für die 3. Säule an. Was sind die Unterschiede und was passt zu mir?
Steuerersparnis mit der Säule 3a
Steuertipp für Sparfüchse: Säule 3a
Wie kann ich durch gezielten Einsatz meiner Säule 3a den Steuerabzug optimieren und meine persönliche Steuerersparnis maximieren?
Obligatorium versus Überobligatorium BVG
Was ist der überobligatorische Teil der Pensionskasse?
Das Überobligatorium im BVG ist für viele Arbeitnehmende wichtig. Worauf müssen Sie bei Zins- und Umwandlungssatz ausserhalb vom BVG-Obligatorium achten?
Die berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz einfach erklärt
Wie funktioniert die 2. Säule (BVG) in der Schweiz?
Die berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz ist vielschichtig: Ab wann ist jemand BVG-pflichtig? Wie hoch ist der BVG-Beitrag? Was müssen Sie als Arbeitgeber tun?
Altersvorsorge und Wiedereinstieg nach der Babypause
Wie steige ich nach der Babypause wieder ein?
Nach der Geburt eines Kindes wollen die meisten Frauen wieder arbeiten. Aber wann und mit welchem Pensum ist der Wiedereinstieg sinnvoll?
Welche Rechte haben Frauen nach der Scheidung?
Was steht mir als Frau nach der Scheidung zu?
Müssen Frauen sofort wieder arbeiten oder erhalten sie Unterhalt vom Ex-Partner? Und was passiert mit der Altersvorsorge?
Der richtige Vorsorgeplan mit der passenden BVG-Lösung
Wie sieht ein Vorsorgeplan aus?
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Vorsorge ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Unser Überblick zeigt, welche Rolle Faktoren wie Sicherheit und Rendite spielen.
Pensionskasse: Vollversicherung vs. Teilautonomie vs. alternative Lösungen
Was unterscheidet die Teilautonomie von der Vollversicherung? 
Unternehmen tragen Verantwortung für ihre Mitarbeitenden – auch für deren Pension. Wie Sie die gesetzliche Pflicht umsetzen, dafür stehen Ihnen viele Wege offen.
Bin ich der Typ für eine Lebensversicherung?
Bin ich der Typ für eine Lebensversicherung?
Fakt ist: Eine Lebensversicherung bietet finanziellen Schutz. Für einen selbst und die Angehörigen. Sie sorgt dafür, den gewohnten Lebensstandard auch in schwierigen Umständen zu halten.
Wie Sie als Frau während der Teilzeitarbeit richtig fürs Alter vorsorgen
Altersvorsorge für Frauen: Wie bessere ich meine Situation auf?
Altersarmut ist für viele Frauen die bittere Realität. Wir zeigen auf, wie Sie Ihre Altersvorsorge richtig planen und optimieren.
Der Koordinationsabzug der Pensionskasse
Was ist der Koordinationsabzug der Pensionskasse?
Sechs Fragen und Antworten zum Koordinationsabzug: Wir erklären Ihnen alles zum versicherten Lohn und zu koordinierten Renten der ersten und der zweiten Säule.
Beitragsübersicht erklärt
Was ist die Beitragsübersicht?
Die Beitragsübersicht erhalten Sie nach jeder Mutation. Auf dieser sind die jährlichen und monatlichen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge ersichtlich.
Beitragsabrechnung erklärt
Was ist eine Beitragsabrechnung?
Die Beitragsabrechnung hilft dem Arbeitgeber bei der Bezahlung der Beiträge. Er erhält eine Auflistung der Mutationen wie Lohnänderung, Beitragsgutschriften bei Erwerbsunfähigkeit und vieles mehr.
Vorsorgeausweis verstehen
Was ist der Vorsorgeausweis?
Alle Arbeitnehmer erhalten jährlich einen Vorsorgeausweis, der sie über die aktuelle Vorsorgesituation in der Pensionskasse (2. Säule, berufliche Vorsorge) orientiert. Hier finden Sie einen Vorsorgeausweis – einfach erklärt.
Prämienbefreiung bei der 3. Säule
Was ist eine Prämienbefreiung bei der Säule 3a?
Wir entlasten Sie im Fall einer Erwerbsunfähigkeit finanziell: Pax übernimmt Ihre Prämien für die Säule 3a. Wollen Sie mehr wissen?
Rückkaufswert bei Lebensversicherungen
Was ist der Rückkaufswert einer Lebensversicherung?
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung kündigen, erhalten Sie einen bestimmten Betrag zurück. Das ist der Rückkaufswert. Wollen Sie mehr wissen?
Selbstständigkeit aufnehmen
Wie schaffe ich den Sprung in die Selbstständigkeit?
Arbeiten nach den eigenen Regeln. Wann und wo Sie wollen. Von der Selbstständigkeit träumen viele Menschen. Gehören Sie auch dazu? Wir geben Ihnen Tipps, woran Sie denken müssen. So gelingt Ihnen ein erfolgreicher Start ins neue Arbeitsleben.
Scheidung
Wie wirkt sich eine Scheidung auf meine Rente aus?
Wenn sich der Lebensentwurf ändert: Eine Scheidung hat auch Folgen für Ihre Altersvorsorge. Sichern Sie Ihre Rente frühzeitig ab.
Rechtliche Hinweise
Wieso zahlt sich ein Fonds für Sie aus?
Mit einer fondsgebundenen Lebensversicherung von Pax investieren Sie Ihr Vermögen gewinnträchtig und sichern sich und Ihre Liebsten ab.
Wohneigentumsfinanzierung
Wie finanziere ich mein neues Zuhause?
Wir zeigen Ihnen den Weg zur Hypothek. Und wie Sie mit einem 3a-Vorsorgekonto Ihr Traumhaus mittragen und erst noch Steuern sparen.
Lebensversicherung
Was ist eine Lebensversicherung?
Mit Lebensversicherungen sichern Sie sich gegen finanzielle Folgen bei Tod oder Invalidität ab. Und stellen mit einem optionalen Sparteil sicher, dass Sie fürs Alter vorsorgen.
So werden Lebensversicherungen im Todesfall aufgeteilt
Wie wird meine Lebensversicherung im Todesfall aufgeteilt?
Die Aufteilung des Erbes ist eine private Angelegenheit, sofern sich alle Betroffenen einig sind. Anders sieht es mit den Guthaben aus der 2. Säule (BVG) und der 3. Säule (3a und 3b) aus. Wir klären auf.
Vorsorge im unbezahlten Urlaub
Unbezahlter Urlaub: Wie steht es mit meiner Vorsorge?
Sie haben eine Weltreise gebucht, sind soeben Eltern geworden oder brauchen eine Auszeit vom bisherigen Alltag.
Pensionskasse freiwillig einzahlen
Was bringt mir der Einkauf in die Pensionskasse?
Freiwillige Einkäufe in die berufliche Vorsorge zahlen sich dreifach aus: Sie verringern Ihre Steuern, bauen Ihre Altersvorsorge aus – und verbessern Ihre Altersleistungen.
Übertragung von Säule 3a-Ansprüchen
Was gilt es zu beachten bei einem Übertragung von Säule 3a-Ansprüchen?
Säule 3a-Ansprüche können entweder in eine Pensionskasse oder in einen anderen 3a-Vertrag übertragen werden. Aber Vorsicht, der Zeitpunkt des Transfers spielt eine entscheidende Rolle.
Die Leistungen der beruflichen Vorsorge im Alter, bei Invalidität und im Todesfall
Welche Leistungen sind in der beruflichen Vorsorge abgedeckt?
Die berufliche Vorsorge unterstützt Sie mit Leistungen bei der Pensionierung, bei Invalidität und im Todesfall. Angespart wird die Rente von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber.
Vorsorge bei Veränderungen
Vorsorge für die Familie: Sind wir gut abgesichert?
Eine junge Familie beansprucht Sie rund um die Uhr. Doch für die Vorsorge sollten Sie Zeit reservieren, damit Sie für die Überraschungen des Lebens gerüstet sind.
Die günstigste Kinderversicherung der Schweiz
Wie sorge ich für Kinder richtig vor?
Ob Mutter, Vater, Grosseltern oder Paten: Wenn Sie an die Zukunft Ihrer Liebsten denken, geht es nicht nur um teure Ausbildungen. Sondern im schlimmsten Fall auch um die hohen Kosten bei Invalidität.
Vorsorgelücken erkennen und schliessen 
Habe ich eine Vorsorgelücke?
Teilzeitarbeit, Kinderpausen oder Weiterbildungen können zu Vorsorgelücken bzw. einer tieferen Rente führen. Besser, Sie ergänzen frühzeitig durch die private Vorsorge.

Allgemeiner Kontakt

Kontaktieren Sie uns. Wir sind für Sie da.
info@pax.ch
+ 41 61 277 66 66

Montag bis Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
Pax, Schweizerische
Lebensversicherungs-Gesellschaft AG

Aeschenplatz 13
Postfach
4002 Basel

Downloads

In unserem Download-Center finden Sie wichtige Informationen und Formulare zum Herunterladen.