Zum Inhalt springen

Deckungsgrad

Was ist der Deckungsgrad einer Pensionskasse?
Über- oder Unterdeckung? Der Deckungsgrad gibt Auskunft darüber, zu wie viel Prozent die Verpflichtungen einer Pensionskasse mit Vermögenswerten gedeckt sind.
Alter Mann stemmt seine Frau hoch welche mit dem Feldstecher über Hecke schaut

Was ist der Deckungsgrad?

Wissen Sie, was der Deckungsgrad Ihrer Pensionskasse aussagt? Er gibt Auskunft über die finanzielle Stabilität. Eine massive Unterdeckung kann bedeuten, dass die Pensionskasse nicht genug Kapital hat, um alle Renten zu bezahlen. Das kann zu teuren Sanierungsbeiträgen oder Minderverzinsungen der Altersguthaben führen. Aber worauf sollten Sie genau achten?

Der Deckungsgrad einer Pensionskasse gibt das Verhältnis des vorhandenen Vermögens zum Gesamtwert der Verpflichtungen an. Ein hoher Deckungsgrad schafft Sicherheit und Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Pensionskasse: Sie ist auch für schwierige Zeiten gut gerüstet. Eine Unterdeckung ist dagegen ein Risiko für Pensionierte, Arbeitnehmende und Arbeitgeber. Pensionskassen müssen den Deckungsgrad deshalb sorgfältig überwachen, um eine nachhaltige und stabile Altersvorsorge zu gewährleisten.

Was sagt der Deckungsgrad aus?

Ein hoher Deckungsgrad zeigt, dass die Pensionskasse ihre finanziellen Verpflichtungen problemlos erfüllen kann. Das erhöht ihre Risikofähigkeit: Sie kann also Risiken besser tragen und dadurch unter anderem mit mehr Risiko anlegen. Liegt der Deckungsgrad zum Berechnungszeitpunkt unter 100 Prozent, können die Verpflichtungen nicht mehr vollumfänglich durch das Vermögen abgedeckt werden. Es ist dabei entscheidend, ob es sich nur um eine vorübergehende Phase aufgrund eines Einbruchs an den Finanzmärkten handelt, oder ob bereits seit längerem eine Instabilität besteht. Beträgt der Deckungsgrad weniger als 90 Prozent, muss die Pensionskasse in der Regel Sanierungsmassnahmen einleiten.

Wie wird der Deckungsgrad berechnet?

Der Deckungsgrad einer Pensionskasse wird aus dem Verhältnis von vorhandenem Vorsorgevermögen und bestehenden Verpflichtungen berechnet.

Formel

Deckungsgrad = verfügbares Vorsorgevermögen × 100 ÷ versicherungstechnisch notwendiges Vorsorgekapital

Schritte in der Berechnung

  1. Berechnung des versicherungstechnisch notwendigen Vorsorgekapitals 
    Das versicherungstechnisch notwendige Vorsorgekapital entspricht dem Bilanzwert sämtlicher Verpflichtungen. Es umfasst mindestens die angesammelten Altersgutschriften der aktiven Versicherten sowie das Vorsorgekapital der Rentnerinnen und Rentner. Das versicherungstechnisch notwendige Vorsorgekapital wird durch die Pensionskassenexpertin oder den Pensionskassenexperten berechnet.

  2. Berechnung des Vorsorgevermögens 
    Das Vorsorgevermögen entspricht den gesamten Aktiven per Bilanzstichtag zu Marktwerten bilanziert, vermindert um Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen. Eine passive Rechnungsabgrenzung wird immer dann vorgenommen, wenn im laufenden Jahr Erträge generiert werden, die wirtschaftlich betrachtet in das Folgejahr gehören.

  3. Berechnung des Deckungsgrads 
    Der Deckungsgrad wird durch die Division des vorhandenen Vorsorgevermögens durch die Verpflichtungen ermittelt und als Prozentsatz ausgedrückt. 

Wie hoch sollte der Deckungsgrad einer Pensionskasse sein?

Ein Deckungsgrad von 100 Prozent sagt aus, dass die Pensionskasse über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, um sämtlichen Leistungsansprüchen nachzukommen. Natürlich ist ein höherer Deckungsgrad komfortabel und bringt viele Vorteile mit sich. Aber auch bei einem Deckungsgrad leicht unter 100 Prozent ist noch keine Panik angesagt.

Was ist ein guter Deckungsgrad?

Ist das Vorsorgevermögen einer Pensionskasse höher als ihre Verpflichtungen, liegt der Deckungsgrad über 100 Prozent. In diesem Fall spricht man von einer Überdeckung. Ein hoher Deckungsgrad erlaubt Pensionskassen unter anderem die Umsetzung einer Anlagestrategie mit höherem Risiko. Von den höheren Anlageerträgen profitieren die Versicherten, z. B. in Form von höheren Zinsen auf dem Altersguthaben.

Was ist ein problematischer Deckungsgrad?

Bei einer Unterdeckung sind die Verpflichtungen höher als das Vorsorgevermögen. Der Deckungsgrad liegt dann unter 100 Prozent und die Pensionskasse ist verpflichtet, die Ursachen zu analysieren. Das ist aber nicht in jedem Fall problematisch, da der Deckungsgrad auch ohne Sanierungsmassnahmen wieder steigen kann. Von einer erheblichen Unterdeckung spricht man bei einem Deckungsgrad von unter 90 Prozent. Spätestens ab diesem Zeitpunkt müssen umfassende Sanierungsmassnahmen ergriffen werden.

Was passiert bei einer erheblichen Unterdeckung?

Das Gesetz verpflichtet Pensionskassen, erhebliche Unterdeckungen zu beheben. Eine Unterdeckung gilt als gering, wenn die Pensionskasse sie ohne Sanierungsmassnahmen innerhalb von fünf Jahren beseitigen kann. Ist das nicht möglich, ist die Unterdeckung als erheblich einzustufen. Das Gesetz verlangt in diesem Fall sofortige Sanierungsmassnahmen. Zu den wichtigsten Sanierungsmassnahmen gehören: Überprüfung und Anpassung der Anlagestrategie, tiefere Zinsen auf das Sparkapital der Versicherten oder Erhebung von Sanierungsbeiträgen.

Tipp

Stiftungen mit Vollversicherungsmodell können nicht in eine Unterdeckung geraten, da die Versicherungsgesellschaft eine 100-prozentige Sicherheit des Altersguthabens und der Verzinsung der Altersguthaben garantiert.

Auf was muss ich bei der Pensionskasse sonst noch achten?

Umwandlungssatz

Der Umwandlungssatz ist der Prozentsatz, mit dem das angesparte Altersguthaben einer Person in eine lebenslange Rente umgewandelt wird. Haben Sie CHF 100’000 angespart und der Umwandlungssatz beträgt 6,8 Prozent, erhalten Sie jedes Jahr CHF 6’800 als Rente – lebenslang. Der Mindestumwandlungssatz von 6,8 Prozent für den obligatorischen Teil des Pensionskassenguthabens ist gesetzlich festgelegt. Der Umwandlungssatz für das Überobligatorium wird von den Pensionskassen festgelegt und kann variieren. Da die Lebenserwartung steigt, wird der Umwandlungssatz in Zukunft tendenziell weiter sinken.

Technischer Zinssatz

Technische Zinssätze werden in der Finanz- und Versicherungsmathematik verwendet und dienen als Bewertungs- und Rechnungszinssätze. Als Bewertungszinssatz geben sie z. B. bei Vorsorgeeinrichtungen den Zinssatz an, mit dem die künftigen Rentenverpflichtungen abgezinst werden, um ihren heutigen Wert zu berechnen. Als Rechnungszinssatz repräsentieren sie die für die Definition der Leistungen oder Höhe der Beiträge bereits eingerechnete Rendite auf dem Anlagevermögen.
Junge Frau hält sich eine Lupe vors Auge welches riesig erscheint

Weitere wichtige Beurteilungskriterien

  • Anlagestrategie
    Schauen Sie sich die Anlagestrategie der Pensionskasse an, um das Risiko und die Rendite der Investitionen zu verstehen.

  • Kosten und Gebühren
    Achten Sie auf die Höhe der Verwaltungsgebühren oder Vertriebskosten und darauf, wie viel von Ihren Beiträgen tatsächlich in die Altersvorsorge fliesst.

  • Leistungsumfang
    Vergleichen Sie die angebotenen Leistungen wie Invalidenrenten oder Hinterlassenenleistungen.

  • Flexibilität
    Prüfen Sie, ob die Pensionskasse flexible Auszahlungsoptionen bietet. Das können Kapitalbezüge oder eine Mischform aus Rente und Kapitalbezug sein.

  • Reputation und Zufriedenheit
    Informieren Sie sich über Reputation und Erfahrung der Pensionskasse und über die Zufriedenheit der aktuellen Versicherten.

  • Rückversicherung
    Fragen Sie sich nach einer möglichen Rückversicherung der Pensionskasse, um eine zusätzliche Sicherheit für die Rentenzahlungen zu haben.
Lassen Sie sich von unserem Expertenteam zur beruflichen Vorsorge beraten.

Verstehen Sie nur Bahnhof? Unser Ratgeber hilft Ihnen, die richtigen Antworten auf die richtigen Fragen zu finden. 

Allgemeiner Kontakt

Kontaktieren Sie uns. Wir sind für Sie da.
info@pax.ch
+ 41 61 277 66 66

Montag bis Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
Pax, Schweizerische
Lebensversicherungs-Gesellschaft AG

Aeschenplatz 13
Postfach
4002 Basel

Downloads

In unserem Download-Center finden Sie wichtige Informationen und Formulare zum Herunterladen.