Zum Inhalt springen

Steuerersparnis mit der Säule 3a

Wie sparen Sie Steuern mit der Säule 3a?
Senken Sie Ihre Steuern und sichern Sie Ihre Altersvorsorge durch die clevere Nutzung der Säule 3a. Entdecken Sie jetzt, wie es funktioniert.
Die Säule 3a ist in der Schweiz eine beliebte Möglichkeit, um eine solide Altersvorsorge aufzubauen und gleichzeitig Steuern zu sparen. Erhalten Sie einen umfassenden Überblick, wie der Steuerabzug bei der Säule 3a funktioniert. Maximieren Sie Ihre Steuerersparnis und erhalten Sie wertvolle Tipps von unseren Expertinnen und Experten.

Wie funktioniert die Säule 3a und was ist der Steuerabzug?

Die Säule 3a ist Teil des Vorsorgesystems in der Schweiz. Sie ermöglicht Privatpersonen, für ihre Altersvorsorge zu sparen und gleichzeitig Steuervorteile zu nutzen. Alle in der Schweiz wohnenden Personen mit einem AHV-pflichtigen Erwerbseinkommen sowie Grenzgänger, die in der Schweiz einen AHV-pflichtigen Lohn erzielen, können jährlich Geld auf eine 3a-Police einzahlen. Die Maximalbeträge für die Einzahlungen werden jedes Jahr vom Bundesrat festgelegt. Die eingezahlten Beträge dürfen die Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer vom steuerbaren Einkommen abziehen. Das führt zu einer direkten Steuerersparnis.

Das angesparte Guthaben wird langfristig gebunden und kann in der Regel erst im Rentenalter bezogen werden. In einigen Ausnahmefällen darf das Geld früher bezogen werden, z. B. beim Kauf eines Eigenheims. Bei der Auszahlung wird das Guthaben besteuert, jedoch aktuell zu einem niedrigeren Steuersatz. Die Säule 3a bietet somit eine Kombination aus Steuerersparnis und Altersvorsorge.
Mädchen mit Hammer steht vor einem Tischchen mit einem pinken Sparschwein

Wie funktioniert der Steuerabzug in der Säule 3a?

Die Säule 3a dient dazu, privat für die Altersvorsorge zu sparen. In der Schweiz steuerpflichtige Personen  können jedes Jahr bis zu einem bestimmten Betrag Geld auf eine 3a-Police einzahlen. Diese Einzahlungen kann man dann vom steuerbaren Einkommen abziehen. So erhält man eine direkte Steuerersparnis.

1. Was sind die Vorteile der Säule 3a für Sie?

  • Direkte Steuerersparnis erhalten
    Die Einzahlungen in die Säule 3a sind vom steuerbaren Einkommen abziehbar.
  • Altersvorsorge sichern
    Die langfristige Bindung des Geldes in der Säule 3a bietet eine langfristige Absicherung.
  • Immobilien kaufen
    Das Guthaben aus der Säule 3a kann für den Erwerb einer selbst bewohnten Immobilie genutzt werden.

2. Was sollten Sie über den Steuerabzug in der Säule 3a wissen?

  • Maximum herausholen
    Der Höchstbetrag für Einzahlungen in die Säule 3a kann sich jedes Jahr ändern. Er hängt zudem davon ab, ob Sie einer beruflichen Vorsorgeeinrichtung (2. Säule) angehören oder nicht. Falls Sie keine 2. Säule haben, ist der Einzahlungsbetrag zudem auf 20% Ihres jährlichen AHV-pflichtigen Nettoeinkommens begrenzt.
  • Langfristig planen
    Das Geld in der Säule 3a ist langfristig gebunden und kann nur in Ausnahmefällen vorzeitig bezogen werden.
  • Bestimmungen nachlesen
    Es ist wichtig, die aktuellen Bestimmungen zu kennen und zu beachten, um die Vorteile des Steuerabzugs in der Säule 3a optimal zu nutzen.
  • Mehrere 3a-Policen eröffnen 
    Bei der Auszahlung fallen Steuern an: Mit mehreren 3a-Produkten können Sie die Auszahlung staffeln und Steuern sparen.   Achtung: Es gibt kantonale Unterschiede hinsichtlich der Anzahl akzeptierter 3a-Konti oder Policen: Daher ist es ratsam, den gestaffelten Bezug vorgängig mit der zuständigen Steuerbehörde zu klären.

6 Tipps zur Optimierung Ihrer Steuerersparnis mit der Säule 3a

Um Ihre Steuerersparnis mit der Säule 3a zu optimieren, gibt es einige Tipps und Strategien, die Sie berücksichtigen können. Diese Empfehlungen helfen Ihnen dabei, das Beste aus Ihrer Altersvorsorge herauszuholen.

1. Einzahlungen in 3a planen für maximale Steuerersparnis

Eine sorgfältige Planung und regelmässige Einzahlungen in die Säule 3a sind entscheidend, um Ihre Steuerersparnis zu maximieren. Überprüfen Sie die aktuellen Maximalbeträge und richten Sie Ihre Einzahlungen entsprechend aus. Durch regelmässige Einzahlungen können Sie über die Jahre hinweg ein solides Guthaben aufbauen und gleichzeitig von der steuerlichen Entlastung profitieren. 

2. Mehrere 3a-Policen anlegen für zukünftige Steuerersparnis

Bei der Auszahlung wird das Guthaben aus der Säule 3a versteuert, wenn auch oft zu einem tieferen Steuersatz. Dank mehreren 3a-Policen/-Konten können Sie die Auszahlungen über mehrere Jahre staffeln: So vermeiden Sie höhere Steuern aufgrund der Steuerprogression.

3. Chancen und Risiken von Investitionen in die Säule 3a optimieren

Mit der Säule 3a können Sie Steuern sparen und langfristig fürs Alter vorsorgen. Zudem können Sie je nach Anlagestrategie attraktive Renditen erzielen. Allerdings unterliegt die Säule 3a bestimmten Restriktionen: Das Geld ist langfristig gebunden und die Möglichkeiten zur vorzeitigen Auszahlung sind begrenzt. Zudem kann das Renditepotenzial durch die begrenzte Anzahl von Anlagemöglichkeiten eingeschränkt sein. Eine umfassende Planung und Beratung ist daher empfehlenswert, um die Chancen bestmöglich zu nutzen und Risiken zu minimieren.

4. Langfristige finanzielle Vorteile der Säule 3a nutzen

Die Säule 3a bietet langfristige finanzielle Vorteile für die Altersvorsorge. Durch regelmässige Einzahlungen über einen längeren Zeitraum können beträchtliche Beträge angespart werden. So haben Sie eine solide Basis für die finanzielle Absicherung im Ruhestand. Zudem können Sie auch langfristig Steuern sparen. Die Säule 3a fördert auch die Disziplin beim Sparen.

5. Solide Altersvorsorge mit der Säule 3a aufbauen

Die Säule 3a ist ein wichtiger Bestandteil einer soliden Altersvorsorge in der Schweiz. Nutzen Sie die Möglichkeit, steuerbegünstigt für Ihren Ruhestand vorzusorgen, und stellen Sie sicher, dass Sie regelmässig Einzahlungen in Ihre Säule 3a vornehmen. Eine frühzeitige Planung und ein kontinuierlicher Aufbau sind entscheidend, um Ihre finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.

6. Renditepotenzial der Säule 3a mit anderen Anlagen vergleichen

Es ist wichtig, zu verstehen, dass die Säule 3a keine spekulative Anlageform ist. Sie dient in erster Linie der Altersvorsorge. Die Renditepotenziale sind in der Regel konservativer als bei anderen Anlageinstrumenten. Vergleichen Sie die Renditechancen der Säule 3a mit anderen Anlagemöglichkeiten und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Anlagestrategie entsprechend Ihrer Risikofähigkeit und Ihrer Risikoneigung diversifizieren.

Expertenmeinung zur Steuerersparnis durch die Säule 3a

Wie schätzen renommierte Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Altersvorsorge die Steuerersparnis mit der Säule 3a ein?

Das sagt unser Experte zur Steueroptimierung mit der Säule 3a

«Die Säule 3a ist ein effektives Mittel zur Steueroptimierung. Durch den Steuerabzug für Einzahlungen können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Dennoch ist eine umfassende finanzielle Planung unerlässlich, da die Säule 3a nur eine Komponente darstellt. Es ist entscheidend, privates Sparen stets an die individuellen Gegebenheiten anzupassen. Am wichtigsten ist, dass man nicht zu spät beginnt, sich mit den Themen Vorsorge und Sparen fürs Alter zu befassen. Die vier Grundregeln lauten: frühzeitig beginnen, regelmässig einzahlen, diversifizieren und die eigene Arbeitskraft (bei Erwerbsunfähigkeit) sowie die Familie (im Todesfall) absichern. Zögern Sie nicht, sich von unabhängigen Expertinnen und Experten beraten zu lassen. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung der privaten Vorsorge ist es empfehlenswert, regelmässig in ein Vorsorgeprodukt der 3. Säule zu investieren, sei es steuerbegünstigt (3a) oder -frei (3b).»
Michel Murith Product Manager Private Vorsorge

Häufig gestellte Fragen zum Steuerabzug mit der Säule 3a

Ist eine Säule 3a sinnvoll?

Ja, die Säule 3a ist in den meisten Fällen sinnvoll, da sie sowohl steuerliche Vorteile als auch eine solide Altersvorsorge bietet. Es ist jedoch wichtig, Ihre individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen. Nehmen Sie professionelle Beratung in Anspruch, um Ihre Altersvorsorge und Ihre Steuern zu optimieren.

Wie viel Steuern spart man mit der Säule 3a?

Die Höhe der Steuerersparnis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:
• Wohnkanton
• persönlicher Steuersatz
• Einzahlungsbetrag

Wann lohnt sich eine Säule 3a nicht?

In einigen Fällen kann sich die Säule 3a nicht lohnen, z. B. wenn das steuerbare Einkommen bereits sehr niedrig ist und damit ein Sparen in der Säule 3b vorteilhafter wäre. Es ist ratsam, Ihre individuelle Situation zu analysieren und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Was passiert, wenn ich zu viel in die Säule 3a einzahle?

Wenn der maximal zulässige Betrag für die Einzahlungen in die Säule 3a überschritten wird, kann der überschüssige Betrag steuerlich nicht abgezogen werden und muss zurückerstattet werden. Es ist wichtig, die aktuellen Maximalbeträge zu beachten, um diese Situation zu vermeiden.

Wie viele 3a-Policen sollte man haben?

Es macht Sinn, mehrere Säule-3a-Verträge zu haben, um Flexibilität beim Anlegen und beim Bezug der Gelder zu haben. Durch die Aufteilung auf verschiedene 3a-Verträge können Sie individuelle Anlagestrategien verfolgen und das Risiko diversifizieren. Zudem ermöglichen mehrere Verträge eine gestaffelte Auszahlung im Rentenalter und eine bessere steuerliche Optimierung. Wie viele 3a-Verträge sinnvoll sind, hängt also von Ihrer persönlichen Planung ab.

Warum Pax die perfekte Lösung bietet

Möchten Sie eine gute Mischung aus Sicherheit, Flexibilität und guter Rendite? Dann sollten Sie mit uns reden.
  • Wir sind eine Genossenschaft

    Als Kunde sind Sie gleichzeitig Genossenschaftsmitglied. Pax gehört ihren Mitgliedern und kann weder gekauft noch verkauft werden. Das macht uns wirtschaftlich unabhängig. Dazu profitieren Sie von einer nachhaltigen Überschusspolitik.  
  • Wir fokussieren uns auf die Schweiz

    Als Schweizer Lebensversicherungs-Gesellschaft sind wir auf den Schweizer Markt fokussiert – und unseren Kunden verpflichtet.
  • Wir verwalten Ihre Vermögen selber

    Dank der Pax Asset Management AG (Pax AM) geniessen Sie Inhouse Management, hohe Expertise und effiziente Prozesse. Pax AM agiert flexibel am Markt und plant trotzdem langfristig.
  • Wir sind spezialisiert auf die Vorsorge

    Bei uns erwartet Sie eine komplette Vorsorgepalette mit erstklassiger Absicherung. Unsere Lösungen sind von hoher Qualität – mit einem hohen Mass an Flexibilität in der Produktausgestaltung und in der Auswahl der Anlagestrategien.
Finden Sie die passende Lösung für Ihre 3. Säule. Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten.

Verstehen Sie nur Bahnhof? Unser Ratgeber hilft Ihnen, die richtigen Antworten auf die richtigen Fragen zu finden. 

Allgemeiner Kontakt

Kontaktieren Sie uns. Wir sind für Sie da.
info@pax.ch
+ 41 61 277 66 66

Montag bis Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
Pax, Schweizerische
Lebensversicherungs-Gesellschaft AG

Aeschenplatz 13
Postfach
4002 Basel

Downloads

In unserem Download-Center finden Sie wichtige Informationen und Formulare zum Herunterladen.