
Finanzielle Kennzahlen in Kürze
- Die Pax Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von CHF 27.0 Mio. (2023: CHF 24.9 Mio., restated).
- Das Eigenkapital von Pax erhöhte sich um CHF 58 Mio. auf CHF 789 Mio. (2023: CHF 731 Mio.), der Solvenzquotient nach SST beträgt 223 Prozent per 1.1.2025 nach provisorischer Berechnung (1.1.2024: 197 Prozent).
- Das Prämienvolumen der Lebensversicherung steigerte Pax um rund 2.6 Prozent auf CHF 889 Mio. (2023: CHF 866 Mio.).
- Dem Überschussfonds wies Pax im Geschäftsjahr 2024 CHF 26 Mio. (2023: CHF 28 Mio.) zu, die Ausschüttungen an die Versicherten betrugen CHF 20.7 Mio. (2023: CHF 18.9 Mio.).
- Der Wert der von Pax verwalteten Kapitalanlagen erhöhte sich auf CHF 9.3 Mrd. (2023: CHF 8.8 Mrd.).
«Die Pax Gruppe verzeichnete ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024», sagt CEO Peter Kappeler. «Wir konnten trotz eines wirtschaftlich und geopolitisch anspruchsvollen Jahres im Kerngeschäft erneut profitabel wachsen und von den guten Entwicklungen an den Kapitalmärkten profitieren. In Bezug auf Solvenz und Kapitalisierung zeigt sich Pax grundsolide und erweist sich damit auch weiterhin als zuverlässige Partnerin, die Stabilität und Sicherheit für ihre Versicherten gewährleistet.»
Gewinn und Eigenkapital abermals erhöht
Die Pax Gruppe konnte 2024 an die starken Ergebnisse der letzten Jahre anknüpfen und erwirtschaftete einen Gewinn von CHF 27.0 Mio. (2023: CHF 24.9 Mio., restated). Treiber dafür sind das wiederum profitable Wachstum im Berichtsjahr und Gewinnrealisierungen aus Aktienverkäufen. Zudem wurde der Ausweis der Bewertungseinflüsse der sogenannten «Übrigen Kapitalanlagen» angepasst. Dies machte ein Restatement des Vorjahres erforderlich, das zu einer Reduktion der Gewinnreserve und Erhöhung der Neubewertungsreserve führte. Der im Vorjahr ausgewiesene Gewinn über CHF 26.8 Mio. verringert sich um CHF 1.9 Mio. Auf die Höhe des Gesamteigenkapitals hat dies keinen Einfluss.
Das Eigenkapital hat Pax neuerlich gesteigert, um CHF 58 Mio. auf CHF 789 Mio. (2023: CHF 731 Mio.). Die hohe Risikofähigkeit von Pax zeigt sich in der Quote des Swiss Solvency Test (SST), die per 1. Januar 2025 bei 223 Prozent nach provisorischer Berechnung (1. Januar 2024: 197 Prozent) liegt und damit die vom Regulator geforderte Mindestquote von 100 Prozent deutlich übertrifft.
Stabile und attraktive Überschusspolitik
Als Genossenschaft ist Pax den finanziellen Interessen ihrer Versicherten verpflichtet. Dies zeigt sich in der nachhaltigen Überschusspolitik: Seit Jahren führt Pax dem Überschussfonds mehr zu, als sie daraus ausschüttet. Damit ermöglicht Pax auch künftig eine stabile Überschussbeteiligung. Dem Überschussfonds führte Pax im Berichtsjahr CHF 26 Mio. (2023: CHF 28 Mio.) zu, CHF 21 Mio. der Zuweisung entfielen auf die Private Vorsorge (2023: CHF 20 Mio.), CHF 5 Mio. auf die Berufliche Vorsorge (2023: CHF 8 Mio.). So wies Pax auch im Jahr 2024 ansprechende Ausschüttungen vor: CHF 13.4 Mio. gingen an die Versicherten der Privaten Vorsorge (2023: CHF 11.9 Mio.), jene der Beruflichen Vorsorge profitierten von einer Ausschüttung von CHF 7.3 Mio. (2023: 7.0 Mio.).
In beiden Vorsorgesparten an Dynamik gewonnen
In Bezug auf das Prämienvolumen der Lebensversicherung konnte Pax gesamthaft um 2.6 Prozent auf CHF 888.7 Mio. zulegen (2023: CHF 866.1 Mio.).
In der Privaten Vorsorge stieg das Prämienvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 2.8 Prozent auf CHF 448.4 Mio. (2023: CHF 436.2 Mio.). Dieser Entwicklung liegt ein Neugeschäftsvolumen von CHF 27.7 Mio. (2023: CHF 30.3 Mio.) zugrunde, gemessen nach Annual Premium Equivalent (APE). Das APE ist definiert als die Summe aller Einnahmen aus periodischen Prämien plus ein Zehntel aller eingenommenen Einmalprämien. Auch das Volumen der periodischen Prämien konnte Pax im Berichtsjahr steigern, von CHF 373.6 Mio. im Jahr 2023 auf CHF 379.0 Mio. Bei den Einmaleinlagen verzeichnete Pax mit CHF 69.4 Mio. einen Anstieg von rund 10.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: CHF 62.6 Mio.).
Die Berufliche Vorsorge verzeichnete ebenfalls ein erfreuliches Wachstum bei den Einmaleinlagen. Mit CHF 235.8 Mio. sind diese im Vorjahresvergleich um 8.5 Prozent gewachsen (2023: CHF 217.4 Mio.). Diese Zunahme konnte den leichten Rückgang im Neugeschäft und bei den periodischen Prämien mehr als kompensieren, so dass das gesamte Prämienvolumen in der Beruflichen Vorsorge mit CHF 440.3 Mio. 2.4 Prozent über dem Vorjahreswert liegt (2023: CHF 429.9 Mio.).
Simpego im Motorfahrzeuggeschäft belastet
Demgegenüber war die Beteiligung von 60.84 Prozent an der Online-Versicherung Simpego Versicherungen AG (Simpego) 2024 nach wie vor durch einen unerfreulichen Geschäftsverlauf gekennzeichnet. Zwar entwickelten sich die übrigen Sachversicherungssparten günstig, konnten den Verlauf im Motorfahrzeuggeschäft aber nicht kompensieren. Zur Profitabilisierung des Motorfahrzeuggeschäfts hat Simpego verschiedene Massnahmen ergriffen, die im Jahr 2024 jedoch noch nicht zur gewünschten Ergebnisverbesserung geführt haben.
Pax Asset Management AG über Erwartungen entwickelt
Die Pax Asset Management AG erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Gewinn über Vorjahresniveau. Das verwaltete Vermögen belief sich per Ende 2024 auf CHF 9.3 Mrd. (2023: CHF 8.8 Mrd.). Damit leistet die 100-prozentige Tochtergesellschaft der Pax Holding einen substanziellen Beitrag zum finanziellen Ergebnis der Gruppe, was zur Stärkung der Ertragsstruktur und damit auch zur Reduktion der Zinsabhängigkeit beiträgt.
Mit der Strategie 2025 auf Kurs
Entlang ihrer «Strategie 2025» ist Pax im vergangenen Jahr wie geplant vorangekommen.
Unter anderem haben die Erweiterung der Vertriebskanäle und die Entwicklung digitaler Angebote und Services in der Berichtsperiode massgeblich dazu beigetragen, die Kundenbedürfnisse in der Privaten Vorsorge noch besser zu erfüllen und die Marktposition zu stärken. Zum Beispiel ermöglichten es die Kooperationen mit der Glarner Kantonalbank und der Sparkasse Schwyz, seit 2024 je ein neues Versicherungsprodukt im Bereich Todesfall-Risikoversicherung zu einem attraktiven Kollektiv-Tarif anzubieten. In der Beruflichen Vorsorge ist es Pax gelungen, die neuartige Vorsorgelösung «DuoStar», welche Sicherheit und Renditechancen kombiniert, erfolgreich im Markt zu etablieren.
Die Anlagegrundsätze von Pax erfüllen seit Januar 2024 zudem hohe Nachhaltigkeitsstandards. Der Anlageprozess von Pax ist an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ausgerichtet. Basierend auf dieser Entwicklung erhöhte sich das von der Klima-Allianz Schweiz vergebene Rating im Jahresvergleich signifikant auf «Good Practice» mit «Tendenz sehr viel besser», wodurch Pax nun öffentlich als nachhaltig anlegendes Unternehmen wahrgenommen wird.
Schliesslich konnte sich Pax weiterhin als attraktive und fortschrittliche Arbeitgeberin behaupten. Dies zeigte die von Statista, Handelszeitung und PME auch im Jahr 2024 durchgeführte, unabhängige Erhebung «Beste Arbeitgeber 2025». Ebenso verdiente sich Pax das Gütesiegel «Family Score Award» von Pro Familia für den Zeitraum 2025 bis 2027.
Ausblick: Ausbau digitaler Angebote und Services
In der Privaten Vorsorge will Pax das profitable Wachstum der letzten Jahre auch 2025 fortsetzen. Basis bildet die verstärkte Positionierung mit einer breiten, bedürfnisgerechten Produktpalette und eine Erweiterung der Vertriebskanäle – beides mit Fokus auf online. In der Beruflichen Vorsorge will Pax neben der weiteren Etablierung der Kombilösung «DuoStar» auch die Angebote für Firmenkunden mittlerer Grösse laufend attraktiver gestalten, unter anderem durch die Weiterentwicklung der Tarife. CEO Peter Kappeler sagt: «Pax ist überzeugt, die Strategie 2025 erfolgreich abschliessen zu können und Ende des laufenden Geschäftsjahres eine neue Strategieperiode zu lancieren, die Pax auf dem erfolgreichen Weg hält, den sie über die letzten Jahre gegangen ist.»
Weitere Informationen
Details zum Geschäftsjahr 2024 finden sich im Online-Geschäftsbericht unter pax.ch/geschaeftsbericht.
Die Pax Gruppe ist unter dem genossenschaftlichen Dach der Pax Holding (Genossenschaft) mit Sitz in Basel organisiert. Zu ihr gehören die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG (Pax Versicherung), die Pax Asset Management AG und die Creadi AG (in Liquidation). Die Pax Versicherung bietet massgeschneiderte Lösungen für die Private und die Berufliche Vorsorge. Die Pax Asset Management AG verwaltet das Anlagevermögen der Pax Gruppe. Zudem hält die Pax Gruppe eine Mehrheitsbeteiligung an der Simpego Versicherungen AG, einem Direktversicherer, der Online-Abschlüsse von Hausrat-, Haustier-, Haftpflicht-, Assistance-, Reise-, Gebäude- und Motorfahrzeugversicherungen anbietet.
Kundinnen und Kunden von Pax sind gleichzeitig Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Sie profitieren von einer nachhaltigen Geschäftsführung und sind am finanziellen Erfolg des Unternehmens beteiligt. Glaubwürdig, vorausschauend, direkt – so gestaltet Pax ihre Beziehung zu ihren Kundinnen, Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
Kontakt Medien
Samuel Wernli
Leiter Unternehmenskommunikation
Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
Aeschenplatz 13
Postfach
4002 Basel
media@pax.ch
T: +41 61 277 62 62
Zukunftsgerichtete Aussagen
Die vorliegende Medienmitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, welche die derzeitigen Ansichten des Managements wiedergeben. Die künftigen tatsächlichen Resultate können wesentlich davon abweichen, namentlich aufgrund von Faktoren wie Marktumfeld, Nachfrage nach den Produkten der Pax Gruppe, legislatorische und regulatorische Entwicklungen, Währungsschwankungen sowie Entwicklungen an den Finanzmärkten (nicht abschliessende Aufzählung). Aussagen zum Wachstum sind keine Gewinnprognosen und dürfen nicht derart interpretiert werden, dass künftige Ergebnisse die hier veröffentlichten Zahlen erreichen oder übertreffen werden. Die Gesellschaften der Pax Gruppe übernehmen keine Verpflichtung zur Aktualisierung der hier getroffenen Aussagen aufgrund neuer Ereignisse oder sonstiger Gründe.